top of page

Dauerhaftes Energiemonitoring

Was ist ein dauerhaftes Energiemonitoring?

•Dient zur Überwachung, Kontrolle & Optimierung des Energieeinsatzes vor Ort

•Überwachung der Lastgänge bzw. Stromverbräuche, Temperaturüberwachung usw.

•Individuelle Konfiguration

•Verbesserung der Vermarktungsstrategie

•Ziel: Energieverbräuche reduzieren & Kosten senken

​​​​​​​​​

Netzanalyse:

•Erfassung von Strom und Spannung

•Erkenntnisse über mögliche Schieflast

•Abbildung der Lastgänge sämtlicher Baugruppen (Vorgrube, Feststoffdosierer, Fermenter, Nachgärer, Endlager, Substratverteilung, Gasaufbereitung, BHKW's, PV-Anlagen, Batteriespeicher, Trockner...)

•Intelligenter Lastmanager zur Vermeidung von Lastspitzen

 

Rührwerks-Monitoring zur Ermittlung der Stromverbräuche und des Lastverhalten der Rührwerke vor Ort

  • Dauerhafte Kontrolle der Laufzeiten der Rührwerke

  • Dauerhafte Kontrolle und Optimierung der Stromverbräuche 

Ultraschall-Durchflussmengenmessung:

•Ermittlung der Durchflussmengen im BHKW

•Kontrolle der Vor- und Rücklauftemperatur

​​​​

Vorteile des Energiemonitorings:

•Kosteneinsparung durch die dauerhafte Überwachung & -Optimierung

•Höhere Energieeffizienz: Ressourcen sinnvoller einsetzen

•Steigerung der Nachhaltigkeit: Effizienter Energieeinsatz führt zu einer reduzierten Umweltbelastung

•Transparenz: Die Energieverbräuche werden überwacht & verstanden & Einsparpotentiale ersichtlich

Fördermöglichkeiten Energiemanagementsystem / Energiemonitoring:

BAFA MODUL 3

50% der Investition

Monitoring Hardware: Sämtliche Messtechnik, Regelungstechnik, Gasanalyse, Gasmengenmessung.

Software von gelisteten Herstellern, Installation & Schulung

SPS in Zusammenhang mit Monitoring-Konzepten

bottom of page