
Strompreismanager zur Optimierung der Stromverbräuche und Stromkosten



Strompreismanager zur Optimierung der Stromverbräuche und Stromkosten
Wärmepumpen-Heizungsmonitoring
Ein Heizungs-Monitoring-Datalogger ist ein Gerät, das zur Überwachung und Aufzeichnung von Daten in einer Heizungsanlage verwendet wird.
Es kann verschiedene Parameter wie Temperatur, Druck, Volumenstrom und Energieverbrauch messen und die erfassten Daten aufzeichnen und visualisieren.
Ein Heizungs-Monitoring-Datalogger kann verwendet werden, um den Betrieb der Wärmepumpe zu optimieren und Energiekosten zu senken.
Durch die Überwachung von Daten wie dem Energieverbrauch und der Temperatur können Schwachstellen in der Anlage identifiziert und behoben werden, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
Der Datalogger kann auch dazu verwendet werden, den Betrieb der Anlage zu überwachen und zu überprüfen, ob sie den geltenden Vorschriften entspricht. Die aufgezeichneten Daten können auch verwendet werden, um den Zustand der Anlage zu dokumentieren und eventuelle Wartungsarbeiten oder Reparaturen zu planen.
Unser Heizungs-Monitoring-Datenlogger hat den großen Vorteil, dass wir die Temperturmesswerte in 1-Minuten-Intervalle mit unserem Smart-Home-Loxone erfassen und die Daten zur Grafana-Software zur grafischen Darstellung übermittelt werden.
Unsere Kunden erhalten zum "STROMFEE-Tagebuch" ihre Zugangsdaten und können die ermittelten Temperaturmesswerte zu jeder einzelnen Baugruppe grafisch einsehen.
Dieser Datenlogger wird auf die Wünsche des Kunden angepasst und kann in jedem BHKW, bei jeder Heizungslage installiert werden, die Größe spielt hier keine Rolle.
Vorteil der digitalen Erfassung der Daten:
-
Temperturmesswerte werden 24 Stunden in 1-Minuten-Intervalle erfasst
-
Kostenreduzierung bei der Wärmepumpe
-
Die Messwerte können nach Tagen überprüft werden und es hilft bei der Fehlerfindung
-
Die Wärmepumpe läuft effizienter und wirtschaftlicher
-
Kostenersparnis durch Energiesparen
Wer kein Heizungs- oder Energiemonitoring installiert, hat folgende Nachteile:
-
Hohe Betriebskosten durch falsche Einstellungen der Wärmepumpe
-
Die Anlage wird im "Blindflug" betrieben - keine Erfahrung der echten Temperaturwerte
-
Eine Fehleinstellung kann erst viel zu spät erkannt werden
-
Betriebsblindheit und eine falsche Sicherheit über das Betreiben können zu hohen Kosten führen
Mehr Infos unter www.heizungsmonitor.com
