

TRANSFORMATOR-MONITORING
Was sind Transfomatorverluste?
Transformatorenverluste beziehen sich auf die Energie, die in Form von Wärme verloren geht, wenn ein Strom durch den Transformator fließt. Diese Verluste sind unvermeidlich und resultieren aus den elektrischen Widerständen im Transformator und den magnetischen Verlusten, die durch die Induktion und die Hysterese im Kern des Transformators verursacht werden.
Die Verluste können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: no-load Verluste und belastete Verluste. No-load Verluste, auch als magnetische Verluste bekannt, entstehen, wenn der Transformator keinen Laststrom hat. Die belasteten Verluste, auch als Wärmeverluste bekannt, entstehen, wenn der Transformator unter Last steht und resultieren aus den Widerständen im Wicklungen.
Es gibt auch die Verluste die durch die Leitungen in den Wicklungen und den Kupferverlusten verursacht werden, die sich durch den Stromfluss in den Wicklungen ergeben.
Es ist wichtig, die Verluste im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass der Transformator effizient arbeitet und die Energiekosten niedrig bleiben. Einige Maßnahmen um die Verluste zu reduzieren sind : die Verwendung von hochwertigem Kupfer und hochwertigen Isolatoren, optimierte Konstruktionen des Transformators und die Verwendung von Kühlmethoden wie Wasser- oder Luftkühlung.
Wie wird der Transformatorverlust-Faktor vom Netzbetreiber ermittelt?
Es gibt die Möglichkeit, die Verluste auf der Grundlage von Modellen des Transformators, die auf den Herstellerdaten basieren, zu berechnen. Diese Methoden sind jedoch in der Regel weniger genau als die Messmethoden und erfordern ggf. Korrekturfaktoren basierend auf den tatsächlichen Betriebsbedingungen.
Ist der Transformatorverlust vom Netzbetreiber viel zu hoch?
Mit unserem Stromfee-Tagebuch ist es möglich, die Transformator-Verluste in Echtzeit darzustellen
Mit Hilfe unserer hochauflösenden Netzanalyserekordern erfassen wir in Echzeit Messdaten im Millisekunden-Bereich, um die Datenlage vor Ort zu analysieren.
Verlustberechnung und dazugehörige Messung:
-
Die tatsächliche Verlustberechnung des Transformators kann in Einspeiseanlagen ab einer Energiemenge von 2.000.000 kWh/Jahr durchgeführt werden
-
Durch unsere Netzanalyse und Ermittlung des tatsächlichen Verlustfaktors des Transformators muss der Netzbetreiber den Faktor anpassen
Rechenbeispiel/Einsparpotenziale:
-
Berechnet werden die Transformatorverluste auf der Niederspannungsseite
-
Die Umspann- und Leistungsverluste der Netzbetreiber liegen zwischen 1% bis hin zu 4%
-
Die tatsächlichen Verluste einer Anlage sind abhängig vom Lastgang
Beispiel:
-
Eine Anlage speist 4.000.000 kWh/Jahr ein
-
Der pauschale Verlustfaktor des Transformator wurde vom Netzbetreiber mit 1,8 % angesetzt.
-
Der tatsächliche Verlustfaktor liegt nach unserer Ermittlung und Berechnung jedoch nur bei 0,8 %.
-
Ergebnis: Der Netzbetreiber muss den Verlustfaktor anpassen
-
Bei 1 % sind dies 40.000 kWh/Jahr
40.000 kWh/Jahr * 0,3 € (Strompreis) = 12.000 €/Jahr Einsparung