top of page

Janitza UMG 96-EL jetzt mit MQTT – Was das fürs Stromfee-Tagebuch bedeutet

ree

Janitza hat’s getan: Der Klassiker unter den Energieanalysatoren, das UMG 96-EL, bekommt ein Firmware-Upgrade – und kann jetzt MQTT!Damit öffnet sich die Tür zu einer neuen Ära smarter Energiedatenerfassung, die perfekt zum Stromfee-Tagebuch passt.

🚀 Was bringt MQTT überhaupt?

MQTT ist der Messaging-Standard im Internet of Things (IoT).Er sorgt dafür, dass Geräte ihre Daten effizient, zuverlässig und sicher an zentrale Systeme schicken können – ohne dass ständig gepollt werden muss.


Oder einfach gesagt:

Statt dass dein Server die Geräte dauernd fragt „Hast du neue Daten?“,melden sich die Geräte selbst, wenn’s was Neues gibt.

Das spart Bandbreite, ist blitzschnell und ideal für energieeffiziente IoT-Anwendungen.

⚙️ Was ändert sich für Stromfee-Tagebuch-Nutzer?

Wenn du das Stromfee-Tagebuch nutzt, kannst du dich freuen:Das neue MQTT-Feature macht die Integration von Janitza UMG 96-EL Geräten jetzt deutlich einfacher und sicherer.

Hier sind die Highlights 👇

💡 1. Direkte Verbindung zum Stromfee-Tagebuch

Kein Zwischenschritt über Modbus oder Gateways mehr – das UMG 96-EL kann direkt in deinen MQTT-Broker publishen.Das bedeutet: Plug & Measure. Einfach IP, Topic und Credentials eintragen – fertig.

🔐 2. Sicherheit auf Enterprise-Niveau

Mit TLS 1.3 und Zertifikathandling ist die Datenübertragung Ende-zu-Ende verschlüsselt.Selbst bei Cloud-basierten Brokern bleibt alles DSGVO- und IT-sicherheitskonform.

⚡️ 3. Flexibles Payload-Design

Das UMG erlaubt jetzt eigene JSON-Payloads – du kannst also bestimmen, wie deine Daten aussehen.Das Stromfee-Tagebuch kann diese Payloads direkt interpretieren, ohne Anpassung oder Parsing-Zauber.

📊 4. Echtzeitdaten in Reinform

Mehrere Janitza-Geräte? Kein Problem.MQTT ermöglicht paralleles Publishing, sodass das Stromfee-Tagebuch alle Werte in Echtzeit empfängt.Perfekt für Dashboards, Alarme oder Energieprognosen.

🌍 Warum das Ganze zukunftssicher ist

MQTT ist längst Standard in der Industrie – von Siemens über Phoenix Contact bis hin zu modernen Energiedatenplattformen.Dass Janitza jetzt aufspringt, zeigt: Der Trend geht klar in Richtung Cloud-native, offene Schnittstellen.

Und wer das Stromfee-Tagebuch nutzt, ist hier klar im Vorteil:Die Plattform ist von Haus aus MQTT-ready und nimmt Janitza-Geräte mit Kusshand auf. 😎

⚙️ Beispiel einer MQTT-Anbindung (Sneak Peek)

Ein typisches Setup könnte so aussehen:

mqtt:
  broker: mqtt.stromfee.me
  port: 8883
  topic: stromfee/janitza/umg96el/hausanschluss
  username: kunde123
  password: ******
  payload:
    voltage_l1: 230.4
    voltage_l2: 229.8
    voltage_l3: 231.1
    power_active: 12.8
    power_reactive: 3.1

Das Stromfee-Tagebuch abonniert automatisch alle relevanten Topics und speichert die Werte in InfluxDB – inklusive Zeitstempel, Standort und Geräte-ID.

⚡ Fazit

Mit MQTT wird das Janitza UMG 96-EL vom Messgerät zum IoT-Energieanalysator.Für Nutzer des Stromfee-Tagebuchs bedeutet das:

  • einfachere Integration

  • sichere Cloud-Verbindungen

  • flexiblere Datenstrukturen

  • und eine echte Live-Erfahrung bei der Energiedatenerfassung.

Kurz gesagt:

Das UMG 96-EL hat jetzt nicht nur Power – es hat auch Persönlichkeit. 😎

Kommentare


bottom of page