Wettlauf um den größten Batteriespeicher der Welt

In den letzten Jahren liefern sich Energieunternehmen einen regelrechten Wettlauf um den größten Batteriespeicher der Welt. Immer größere Batteriespeicherprojekte entstehen, um die Schwankungen erneuerbarer Energien auszugleichen und konventionelle Kraftwerke zu ersetzen. Aktuell liegt die Kapazität solcher Anlagen bereits im Gigawattstunden-Bereich, während noch vor wenigen Jahren Megawattstunden-Projekte als riesig galten. Nachfolgend beleuchten wir die derzeit größten Batteriespeicher – sowohl bereits in Betrieb als auch im Bau – einschließlich ihrer Speichertechnologie, Kapazität, Architektur sowie Investoren, Kosten und Marktstrategie. Außerdem vergleichen wir konkurrierende Projekte und klären, wer aktuell den Titel "größter Batteriespeicher" trägt und welche Vorhaben ihn in naher Zukunft ablösen könnten.
Edwards & Sanborn (Kalifornien) – größter Batteriespeicher im Betrieb

Der weltweit größte in Betrieb befindliche Batteriespeicher ist derzeit das Projekt "Edwards & Sanborn" in Kalifornien (USA). Dieser Solar-plus-Speicher-Park wurde von dem Erneuerbare-Energien-Entwickler Terra-Gen, LLC gebaut und Anfang 2024 vollständig in Betrieb genommen (California project with world's biggest battery at 3,287MWh online). Die Anlage kombiniert einen riesigen Solarpark mit dem aktuell größten Batteriespeichersystem:
Kapazität und Technik: Das Projekt umfasst 875 MW_DC Solarleistung und 3.287 MWh Batteriespeicher (The US's largest solar + battery storage project just came online | Electrek) (The US's largest solar + battery storage project just came online | Electrek). Eingesetzt werden Lithium-Ionen-Batterien von LG Chem, Samsung und BYD – insgesamt über 120.000 Batteriemodule (The US's largest solar + battery storage project just came online | Electrek) (The US's largest solar + battery storage project just came online | Electrek). Die Batterie hat eine Entladezeit von etwa 4 Stunden, was typisch für große Li-Ion-Speicher ist, und eine Netzanschluss-Kapazität von 1.300 MW (The US's largest solar + battery storage project just came online | Electrek). Damit können gewaltige Energiemengen zwischengespeichert und bei Bedarf ins Netz gespeist werden.
Architektur: Edwards & Sanborn erstreckt sich über 4.660 Acres (rund 18,9 km²) Wüstenfläche in der Mojave-Wüste (The US's largest solar + battery storage project just came online | Electrek), teils auf dem Gelände der Edwards Air Force Base. Es handelt sich um das größte öffentlich-private Partnerschaftsprojekt in der Geschichte der US-Luftwaffe, da Militärflächen für den Solarpark genutzt werden (The US's largest solar + battery storage project just came online | Electrek). Die Batterieeinheiten sind in Container- und Schaltersystemen vor Ort installiert und über rund 400 Meilen (≈640 km) Kabel mit den Solarmodulen verbunden (The US's largest solar + battery storage project just came online | Electrek) (Largest US solar-storage project goes online – pv magazine International). Durch die Kombination mit der Photovoltaik-Anlage kann überschüssiger Solarstrom am Tag gespeichert und abends oder bei Bedarf abgegeben werden.
Investoren und Finanzierung: Entwickler und Betreiber ist Terra-Gen, ein unabhängiger Stromerzeuger. Die Finanzierung erfolgte in zwei Phasen mittels Projektfinanzierung und Steuerinvestitionen. Phase 1 (345 MW Solar + 1.505 MWh Speicher) wurde 2021 mit $804 Mio. an Krediten und einer Steuer-Eigenkapital-Beteiligung von J.P. Morgan abgeschlossen (Largest US solar-storage project goes online – pv magazine International). Phase 2 (weitere ~530 MW Solar + 1.782 MWh Speicher) wurde 2022 durch knapp $1 Mrd. Finanzierung gesichert (Largest US solar-storage project goes online – pv magazine International), bereitgestellt u.a. von BNP Paribas, ING und Nomura. In Summe flossen über $1,7 Mrd. in das Projekt (Largest US solar-storage project goes online – pv magazine International). Diese Größe und Finanzierung belegen das enorme Vertrauen von Investoren in Batteriespeicher als Zukunftstechnologie.
Wirtschaftliche Nutzung (Marktstrategie): Edwards & Sanborn hat Stromabnahmeverträge (PPAs) mit mehreren Abnehmern, darunter die Stadt San José, die Energieversorger Southern California Edison (SCE) und Pacific Gas & Electric (PG&E), der Community-Choice-Anbieter Clean Power Alliance sowie sogar das Unternehmen Starbucks (The US's largest solar + battery storage project just came online | Electrek). Damit liefert der Park planbar erneuerbaren Strom und Kapazitätsreserven an Versorger und Unternehmen. Die Marktstrategie von Terra-Gen zielt darauf ab, mit diesem Hybridprojekt sowohl vom Solaranlagen-Ertrag als auch von der Bereitstellung gesicherter Kapazität zu profitieren. Durch den Verkauf von gespeicherter Energie zu Lastspitzenzeiten und die Teilnahme an Kapazitäts- und Regelenergiemärkten generiert der Speicher Erlöse. Das Projekt hilft gleichzeitig, die Netzstabilität zu erhöhen und jährlich rund 320.000 Tonnen CO₂ einzusparen (Largest US solar-storage project goes online – pv magazine International) – ein attraktiver Beitrag für Investoren mit Fokus auf Nachhaltigkeit.
Warum relevant? Edwards & Sanborn zeigt eindrucksvoll, wie Großbatterien bereits heute konventionelle Kraftwerke ersetzen können. Mit über 3,2 GWh Kapazität ist es der aktuelle Rekordhalter unter den Batteriespeichern (California project with world's biggest battery at 3,287MWh online). Dieses „erneuerbare Kraftwerk“ liefert genug Strom für etwa 238.000 Haushalte und ersetzt mehrere Gaskraftwerksblöcke (Largest US solar-storage project goes online – pv magazine International). Die erfolgreiche Inbetriebnahme signalisiert, dass solch gigantische Speicher technisch und wirtschaftlich machbar sind.
Vistra Moss Landing (Kalifornien) – Lithium-Ionen-Gigant und früherer Rekordhalter
Bevor Edwards & Sanborn den Spitzenplatz übernahm, galt das Moss Landing Energy Storage Facility in Kalifornien als größter Batteriespeicher der Welt. Dieser Speicher steht am Standort des ehemaligen Gaskraftwerks Moss Landing in der Monterey Bay und wird vom Energieunternehmen Vistra Energy betrieben (The world’s largest battery storage system just got even larger | Electrek). Moss Landing demonstriert die Machbarkeit von Batteriespeichern im Kraftwerksmaßstab und hat mit mehreren Phasen seine Kapazität stetig ausgebaut:
Kapazität und Ausbauphasen: Moss Landing nutzt Lithium-Ionen-Technologie und wurde in drei Phasen errichtet. Phase I (in Betrieb Ende 2020) umfasste 300 MW/1.200 MWh (Expansion plan to take world’s biggest battery storage project to 3GWh capacity - Energy-Storage.News), Phase II (August 2021) fügte weitere 100 MW/400 MWh hinzu (Expansion plan to take world’s biggest battery storage project to 3GWh capacity - Energy-Storage.News). Phase III wurde im Juni 2023 abgeschlossen und brachte zusätzliche 350 MW/1.400 MWh (The world’s largest battery storage system just got even larger | Electrek). Insgesamt erreicht Moss Landing damit eine Kapazität von 750 MW/3.000 MWh (The world’s largest battery storage system just got even larger | Electrek). Diese enorme Anlage ist (Stand 2023) der größte Lithium-Ionen-Batteriespeicher weltweit im kommerziellen Betrieb (Funding for US grid upgrades includes US$147 million for 8.5GWh ‘multi-day’ battery storage - Energy-Storage.News).
Speichertechnik und Architektur: Die Batterietechnik stammt von LG Energy Solution (LG Chem) und wurde vom Systemintegrator Fluence installiert (Expansion plan to take world’s biggest battery storage project to 3GWh capacity - Energy-Storage.News). Ein Teil der Batterieeinheiten ist in den Hallen des ehemaligen Kraftwerks untergebracht, was Infrastruktur und Netzanbindung optimal nutzt (Expansion plan to take world’s biggest battery storage project to 3GWh capacity - Energy-Storage.News). Für die jüngste Erweiterung kamen 122 containerisierte Batterieeinheiten auf dem Gelände hinzu, die zusammen über 110.000 Batteriemodule enthalten (The world’s largest battery storage system just got even larger | Electrek). Durch diese modulare Architektur konnte Vistra die bestehende Anlageninfrastruktur wiederverwenden – ein ökonomischer Vorteil, da das Gelände bereits über Netzanschluss und Transformatoren verfügte (Expansion plan to take world’s biggest battery storage project to 3GWh capacity - Energy-Storage.News). Allerdings zeigte Moss Landing auch die Herausforderungen solcher Großbatterien: 2021 kam es zu einem Überhitzungs-Vorfall in Phase I, woraufhin die betroffenen Batterieracks zeitweise vom Netz genommen und das Sicherheitssystem überarbeitet wurde (Expansion plan to take world’s biggest battery storage project to 3GWh capacity - Energy-Storage.News).
Investoren und Kosten: Moss Landing wird von Vistra Energy (NYSE: VST), einem großen texanischen Energieversorger und Kraftwerksbetreiber, aus Eigenmitteln betrieben (The world’s largest battery storage system just got even larger | Electrek). Die Investitionskosten wurden auf etwa $500–600 Mio. geschätzt ($600 million battery storage project meets resistance in California - Bulletin of the Atomic Scientists). Vistra konnte das Projekt dank seiner vorhandenen Kraftwerksfläche vergleichsweise kostengünstig errichten. Ein maßgeblicher wirtschaftlicher Faktor ist der 15-jährige Resource Adequacy Vertrag mit PG&E, der am 1. August 2023 in Kraft trat (The world’s largest battery storage system just got even larger | Electrek). Dieser Vertrag stellt sicher, dass PG&E dem Betreiber Kapazitätszahlungen leistet, damit der Speicher zur Deckung von Spitzenlasten bereitsteht. Damit hat Vistra langfristige Einnahmesicherheit – eine wichtige Marktstrategie, um die hohen Investitionskosten zu refinanzieren. Gleichzeitig profitiert Vistra von Kaliforniens Politik, bis 2026 große Mengen Speicher zur Netzstabilisierung zu installieren (Expansion plan to take world’s biggest battery storage project to 3GWh capacity - Energy-Storage.News). Das Projekt wird auch gefördert von der Aussicht, alte Gaskraftwerke zu ersetzen: Tatsächlich soll Moss Landing gemeinsam mit anderen Batteriespeichern mehrere Gas-Peaker in Kalifornien überflüssig machen (Kalifornien: Der größte Batteriespeicher der Welt ersetzt drei Gaskraftwerke!) (Kalifornien: Der größte Batteriespeicher der Welt ersetzt drei Gaskraftwerke!).
Marktrolle: Moss Landing fungiert als Flexibilitäts-Backbone im kalifornischen Netz. Tagsüber wird günstiger Solar- und Windstrom aufgenommen, abends und bei Nachfragespitzen wird Strom sofort aus den Batterien eingespeist (Kalifornien: Der größte Batteriespeicher der Welt ersetzt drei Gaskraftwerke!). Diese Fähigkeit, auf Knopfdruck Leistung bereitzustellen, machte den Speicher zu einem wichtigen Baustein, um 2023 erstmals kurzfristig zum größten Stromerzeuger Kaliforniens zu werden (als die Batterien an einem April-Abend mehr Leistung lieferten als jedes andere Einzel-Kraftwerk) ($600 million battery storage project meets resistance in California - Bulletin of the Atomic Scientists). Die Marktstrategie von Vistra setzt darauf, solche Speicherprojekte auch an anderen stillgelegten Kraftwerksstandorten umzusetzen – so ist etwa ein weiteres 600 MW-Projekt in Morro Bay, Kalifornien geplant ($600 million battery storage project meets resistance in California - Bulletin of the Atomic Scientists). Insgesamt zeigt Moss Landing, dass Großbatterien inzwischen konventionelle Kraftwerksinfrastruktur ersetzen können – wirtschaftlich attraktiv durch Netzverträge und technisch machbar im Gigawattmaßstab.
Form Energy (Maine, USA) – neuer Ansatz mit 8,5 GWh Eisen-Luft-Batterie
Während die größten bestehenden Batteriespeicher auf Lithium-Ionen-Technik setzen, könnte bald ein völlig neuer Rekordhalter entstehen: Das US-Startup Form Energy baut in Maine (USA) einen neuartigen Speicher mit Eisen-Luft-Technologie, der eine Kapazität von 8,5 GWh erreichen soll (Günstiger als Lithium: Warum die größte Batterie der Welt auf Rost setzt - t3n – digital pioneers) (Funding for US grid upgrades includes US$147 million for 8.5GWh ‘multi-day’ battery storage - Energy-Storage.News). Dieses Projekt übertrifft die bisherigen Lithium-Speicher in der Speicherzeit um ein Vielfaches und setzt auf kostengünstige, langlebige Batterien.
Technologie und Kapazität: Form Energy entwickelt Eisen-Luft-Batterien, die auf der Oxidation von Eisen (Rostbildung) basieren. Anstatt Lithium und seltene Metalle zu nutzen, arbeiten diese Batterien mit Eisen, Luft und Wasser als Hauptbestandteilen. Das System kann über ~100 Stunden Strom liefern, ist also ein Langzeitspeicher. Geplant ist eine Leistung von 85 MW und eine Dauer von 100 Stunden, was 8.500 MWh (8,5 GWh) Energieinhalt entspricht (Funding for US grid upgrades includes US$147 million for 8.5GWh ‘multi-day’ battery storage - Energy-Storage.News). Damit wäre dies der größte Batteriespeicher weltweit nach gespeicherter Energiemenge – fast dreimal so groß wie die größten Li-Ion-Anlagen (Funding for US grid upgrades includes US$147 million for 8.5GWh ‘multi-day’ battery storage - Energy-Storage.News). Zum Vergleich: 8,5 GWh entsprechen etwa dem Stromverbrauch von ~1 Million Haushalten für eine Stunde.
Vorteile der Eisen-Luft-Technik: Die Eisen-Luft-Batterie ist deutlich günstiger als Lithium-Ionen-Systeme – voraussichtlich nur etwa ein Zehntel der Kosten pro kWh (Günstiger als Lithium: Warum die größte Batterie der Welt auf Rost setzt - t3n – digital pioneers). Dies liegt an den billigeren Rohstoffen (Eisen ist reichlich verfügbar und billig, Luft kostet nichts) und der geringeren Brandgefahr (das System ist nicht entflammbar und kommt ohne giftige Stoffe aus) (Günstiger als Lithium: Warum die größte Batterie der Welt auf Rost setzt - t3n – digital pioneers). Die Batterie kann über viele Zyklen tief entladen werden und ist für mehrtägige Speicherbedarfe optimiert, wo Li-Ionen wegen der hohen Kosten pro kWh unwirtschaftlich wären. Allerdings ist die Leistungsdichte geringer – das zeigt sich an der vergleichsweise kleinen Leistung (85 MW) im Verhältnis zur gewaltigen Kapazität. Dieses Projekt ist somit kein „Peaker“-Ersatz für kurzfristige Spitzen, sondern ein Hintergrundspeicher für lange Flauten bei Wind und Sonne.
Standort und Architektur: Der Speicher soll auf dem Gelände eines stillgelegten Papierwerks in Maine errichtet werden (Funding for US grid upgrades includes US$147 million for 8.5GWh ‘multi-day’ battery storage - Energy-Storage.News). Dort gibt es bereits Netzanschlüsse, und die Region Neuengland profitiert von der zusätzlichen Netzstabilität. Die genaue Bauweise (Container vs. Gebäude) ist noch offen, aber vermutlich werden große Reaktormodule installiert, in denen Eisenspäne und eine wässrige Elektrolytlösung interagieren. Da es sich um einen Multi-Tage-Speicher handelt, ist die zeitliche Verfügbarkeit wichtiger als maximale Momentan-Leistung – die Anlage wirkt eher wie ein „energetisches Reservoir“ im Netz.
Investoren und Förderung: Form Energy wurde 2017 u.a. vom bekannten MIT-Professor Yet-Ming Chiang und dem früheren Tesla-Manager Mateo Jaramillo gegründet (Günstiger als Lithium: Warum die größte Batterie der Welt auf Rost setzt - t3n – digital pioneers). Finanzielle Unterstützung kommt von prominenten Investoren (u.a. Breakthrough Energy Ventures von Bill Gates, Energieunternehmen wie Eni und ArcelorMittal). Für das Maine-Projekt erhält Form Energy auch staatliche Förderung: Im August 2024 wurde bekannt, dass das Vorhaben im Rahmen des US-Infrastrukturgesetzes rund $147 Mio. Zuschuss erhält (Funding for US grid upgrades includes US$147 million for 8.5GWh ‘multi-day’ battery storage - Energy-Storage.News). Zudem sind lokale Versorger wie Eversource und National Grid an einem Konsortium beteiligt, das das „Power Up New England“-Programm umsetzt (Funding for US grid upgrades includes US$147 million for 8.5GWh ‘multi-day’ battery storage - Energy-Storage.News). Dieses Programm soll die Netzstabilität in Neuengland erhöhen – der Form-Energy-Speicher ist ein zentrales Element davon.
Marktstrategie: Die Eisen-Luft-Batterie zielt auf eine Marktnische ab, die Lithium-Systeme kaum abdecken: Langfristige Energiespeicherung über Tage. Die Strategie ist, erneuerbaren Überschussstrom z.B. von einem ganzen Wochenende mit starkem Wind zu speichern und in einer windstillen Woche bereitzustellen. Dadurch kann der Speicher als CO₂-freie Ersatzreserve für Notfälle oder Dunkelflauten dienen, wo heute oft noch Dieselgeneratoren oder Gaskraftwerke eingesetzt würden. Form Energy positioniert die Technologie als Ergänzung zu Kurzzeitspeichern: Lithium-Batterien decken die 4-Stunden-Spitzen ab, während Eisen-Luft-Batterien für die 4-Tage-Lücken gedacht sind. Wirtschaftlich könnte der Maine-Speicher durch Kapazitätszahlungen für Netzresilienz und durch Arbitrage über mehrere Tage Einnahmen erzielen. Sollte das System wie angekündigt funktionieren, würde es einen neuen Maßstab in der Speicherbranche setzen und zeigen, dass auch sehr lange Speicherzeiten machbar und wirtschaftlich sind. Der Form-Energy-Speicher beansprucht dann den Titel „größter Batteriespeicher der Welt“ in Bezug auf die gespeicherte Energiemenge (Funding for US grid upgrades includes US$147 million for 8.5GWh ‘multi-day’ battery storage - Energy-Storage.News) – und das mit einer innovativen Technologie abseits der Lithium-Ionen-Dominanz.
Weitere Mega-Projekte und Konkurrenten
Neben den oben genannten Vorreitern gibt es weltweit weitere ambitionierte Batteriespeicher-Projekte, die um den Größtentitel konkurrieren oder ihn in Zukunft beanspruchen könnten. Hier ein Überblick wichtiger Vorhaben und wie sie sich einordnen:
Meralco Terra Solar (Philippinen): In den Philippinen entsteht ein Solar-Batterie-Komplex, der alle bisherigen Projekte in den Schatten stellen soll. Das Meralco Terra Solar-Projekt kombiniert 3,5 GW Solarleistung mit einem 4,5 GWh Batteriespeicher und beansprucht damit den Titel des weltweit größten integrierten Solar-plus-Speicher-Kraftwerks (Philippines president breaks ground at world’s largest solar and battery storage power plant - Energy-Storage.News). Die Anlage wird auf 3.500 Hektar in Luzon gebaut und wurde vom philippinischen Präsidenten 2024 offiziell gestartet (Philippines president breaks ground at world’s largest solar and battery storage power plant - Energy-Storage.News) (Philippines president breaks ground at world’s largest solar and battery storage power plant - Energy-Storage.News). Entwickler sind Prime Infrastructure Holdings und Solar Philippines (über deren Tochter SP New Energy), die das Projekt gemeinsam vorantreiben (Philippines president breaks ground at world’s largest solar and battery storage power plant - Energy-Storage.News). Die Investitionskosten werden auf PHP 185–200 Mrd. (umgerechnet ca. 3,1–3,4 Mrd. US$) geschätzt (Philippines president breaks ground at world’s largest solar and battery storage power plant - Energy-Storage.News). Große Konzerne wie Huawei liefern die Batteriesysteme für dieses Projekt (Huawei bags 4.5 GWh battery storage deal for Philippines Terra ...). Marktstrategie: Terra Solar hat einen Liefervertrag mit dem größten philippinischen Stromversorger Meralco gewonnen, um tagsüber Solarstrom und abends gespeicherten Strom bereitzustellen. Damit soll das Projekt zur Stromversorgung des Großraums Manila beitragen und teure fossile Spitzenlastkraftwerke ersetzen. Sollte Terra Solar planmäßig fertiggestellt werden, würde es mit 4,5 GWh Kapazität den aktuell größten Lithium-Speicher (Moss Landing 3,0 GWh) deutlich übertreffen. Es zeigt auch den Trend, dass Schwellenländer wie die Philippinen massiv in Speicher investieren, um erneuerbare Großprojekte zu integrieren.
Melbourne Renewable Energy Hub (Australien): Auch in Australien werden Rekorde angepeilt. Das Unternehmen Equis Development baut bei Melbourne den größten Batteriespeicher des Landes, der in Phase 1 600 MW/1.600 MWh umfassen wird (Australia’s biggest battery project changes shape as Equis reaches FID, begins construction – pv magazine Australia) (Australia’s biggest battery project changes shape as Equis reaches FID, begins construction – pv magazine Australia). Dieses Melbourne Renewable Energy Hub (MREH) entsteht auf 90 ha Fläche nahe Melbourne und ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der Regierung von Victoria. Die wiedergegründete State Electricity Commission (SEC) von Victoria beteiligt sich sowohl als Mit-Eigentümer (bis zu 49 % Anteilen in Teilprojekten) als auch als Stromabnehmer (Australia’s biggest battery project changes shape as Equis reaches FID, begins construction – pv magazine Australia). In Phase 1 werden drei Batteriefelder gebaut, darunter ein Großspeicher mit 200 MW/800 MWh (4 Stunden) unter vollständigem SEC-Stromabnahmevertrag (Australia’s biggest battery project changes shape as Equis reaches FID, begins construction – pv magazine Australia). Die Investitionen für Phase 1 liegen bei über 1 Mrd. AUD (≈661 Mio. USD) (Australia’s biggest battery project changes shape as Equis reaches FID, begins construction – pv magazine Australia). Ausblick: Das MREH wurde bereits für eine spätere Erweiterung auf insgesamt 1.200 MW genehmigt, wobei bis zu 12 Stunden Speicherdauer angedacht sind (Australia’s biggest battery project changes shape as Equis reaches FID, begins construction – pv magazine Australia). Equis erwägt den Einsatz von Flow-Batterien für diese Long-Duration-Erweiterung (Australia’s biggest battery project changes shape as Equis reaches FID, begins construction – pv magazine Australia). Sollte diese Umsetzung erfolgen, könnte Australien in Zukunft einen Batteriespeicher mit über 7 GWh Kapazität beheimaten. Die Strategie in Victoria unterstreicht, wie wichtig Großspeicher für die staatliche Energieplanung sind – sie dienen der Netzstabilität und als Ersatz für Kohlekraftwerke, die in Australien nach und nach vom Netz gehen.
Neoen/Tesla Großbatterien (Australien): Vor wenigen Jahren hielt Australien bereits den inoffiziellen Weltrekord: 2017 baute Tesla zusammen mit Neoen in Südaustralien die Hornsdale Power Reserve mit anfangs 129 MWh (später 194 MWh) (Tesla and others to deliver over 2 GWh of energy storage ... - Electrek). Diese Lithium-Batterie war damals die größte der Welt und sorgte für Aufsehen, da sie innerhalb von 100 Tagen nach Auftrag betriebsbereit war. Inzwischen wurden solche Projekte von den oben genannten Giganten um ein Vielfaches übertroffen. Neoen betreibt auch die Victorian Big Battery bei Geelong (300 MW/450 MWh) – 2021 die größte in Betrieb befindliche Batterie auf der Südhalbkugel (Thermal energy storage - Newheat). Diese Projekte legten jedoch den Grundstein: Sie bewiesen die Leistungsfähigkeit von Batteriespeichern im Netzbetrieb und zogen Investoren an. Die Erfahrungswerte aus Hornsdale & Co. flossen in die Planung der nun sehr viel größeren Speicher ein. Tesla liefert weiterhin Batteriesysteme (z.B. Megapacks für das Melbourne-Projekt (Australia’s biggest battery project changes shape as Equis reaches FID, begins construction – pv magazine Australia)), steht aber nun im Wettbewerb mit anderen Anbietern wie LG, Samsung oder neuen Technologien.
Weitere erwähnenswerte Projekte: In China und im Nahen Osten entstehen ebenfalls Großspeicher, wenngleich (noch) nicht in der Größenordnung der kalifornischen oder australischen Projekte. So wurde 2023 in China der weltweit größte Vanadium-Redox-Flow-Speicher mit 100 MW/400 MWh in Betrieb genommen (Energy storage - IEA) – technisch interessant, aber von der Kapazität her deutlich kleiner. Saudi-Arabien baut für das Red Sea Projekt einen Batteriespeicher von 1.300 MWh (Battery energy storage system - Wikipedia), um ein Luxus-Resort komplett erneuerbar mit Strom zu versorgen. In Europa sind die Speicher noch bescheidener: Der größte geplante Batteriepark in Deutschland (Alfeld) liegt bei ~250 MWh – das ist nur etwa 1/30 der Edwards-&-Sanborn-Anlage (Günstiger als Lithium: Warum die größte Batterie der Welt auf Rost setzt - t3n – digital pioneers). Diese Beispiele zeigen, dass Nordamerika, Australien und Asien derzeit die treibenden Kräfte bei den XXL-Batteriespeichern sind.
Fazit: Wer hat den Größtstitel – und wer bekommt ihn als nächstes?
Aktuell trägt Terra-Gen mit dem Edwards-&-Sanborn-Projekt in Kalifornien den Titel des größten Batteriespeichers der Welt – gemessen an der Speicherkapazität von rund 3,3 GWh (California project with world's biggest battery at 3,287MWh online). Dicht auf folgt Vistras Moss Landing mit 3,0 GWh als größter reiner Lithium-Ionen-Speicher (Funding for US grid upgrades includes US$147 million for 8.5GWh ‘multi-day’ battery storage - Energy-Storage.News). Beide Projekte haben gezeigt, dass großtechnische Batteriespeicher bereits heute machbare Realität sind und wirtschaftlich betrieben werden können.
In naher Zukunft dürfte jedoch ein neues Projekt diese Marken übertreffen: Form Energy’s geplanter Eisen-Luft-Speicher mit 8,5 GWh in Maine wird die bisherige Kapazitätsskala sprengen (Funding for US grid upgrades includes US$147 million for 8.5GWh ‘multi-day’ battery storage - Energy-Storage.News). Wenn dieses innovative Projekt erfolgreich realisiert wird (angestrebt in den späten 2020er Jahren), wäre es der mit Abstand größte Batteriespeicher und würde durch seine neuartige Technologie einen Paradigmenwechsel einläuten. Auch das philippinische Terra Solar (4,5 GWh) ist ein heißer Kandidat, den Größtstitel zu beanspruchen, sobald es ans Netz geht (Philippines president breaks ground at world’s largest solar and battery storage power plant - Energy-Storage.News). Australien könnte mit weiteren Ausbauphasen in Melbourne ebenfalls aufschließen.
Insgesamt ist klar: Der Titel "größter Batteriespeicher" ist hart umkämpft und wird aufgrund rasanter Entwicklungen immer wieder neu vergeben. Treiber sind fallende Kosten, staatliche Förderungen und der dringende Bedarf, erneuerbare Energien rund um die Uhr verfügbar zu machen. Für Investoren sind Mega-Speicher inzwischen attraktive Assets, da sie mehrere Erlösquellen kombinieren – von Stromverkauf über Netzdienstleistungen bis Kapazitätszahlungen. Jede neue Ausbaustufe liefert zudem Lerneffekte in Technik und Betrieb, was die nächste Generation noch größer werden lässt.
Heute helfen die größten Batteriespeicher bereits, Gaskraftwerke zu ersetzen, Netze zu stabilisieren und Emissionen zu senken (Kalifornien: Der größte Batteriespeicher der Welt ersetzt drei Gaskraftwerke!) (Kalifornien: Der größte Batteriespeicher der Welt ersetzt drei Gaskraftwerke!). Es ist zu erwarten, dass wir schon bald über zweistellige Gigawattstunden-Speicher sprechen – und der Wettlauf geht weiter. Letztlich profitieren Klima und Verbraucher von diesem Boom, da Speicher als Schlüsseltechnologie der Energiewende immer effizienter und günstiger werden. Der derzeitige Champion mag Terra-Gen heißen, aber die nächste Rekordbatterie steht bereits in den Startlöchern.
Quellen: Die Angaben basieren auf aktuellen Berichten aus Fachmedien und Pressemitteilungen, u.a. von Energy-Storage.News, PV Magazine, Electrek und Mit Technology Review, die die technischen und finanziellen Details der genannten Projekte dokumentieren (The US's largest solar + battery storage project just came online | Electrek) (Funding for US grid upgrades includes US$147 million for 8.5GWh ‘multi-day’ battery storage - Energy-Storage.News) (Philippines president breaks ground at world’s largest solar and battery storage power plant - Energy-Storage.News) (Günstiger als Lithium: Warum die größte Batterie der Welt auf Rost setzt - t3n – digital pioneers). Diese belegen die genannten Kapazitäten, Investitionssummen und Verträge und unterstreichen die Dynamik im globalen Batteriemarkt.
Comments