🧪 Anwendungsbeispiele aus der Praxis: So nutzt du den Stromfee Hub im Alltag
- Holger Roswandowicz
- vor 6 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Du überlegst, ob der Stromfee Hub auch in deinem Betrieb oder Zuhause sinnvoll ist? Dann lohnt sich ein Blick in die Praxis. In diesem Beitrag zeigen wir dir vier typische Szenarien, in denen der Hub bereits heute erfolgreich eingesetzt wird – vom Friseursalon über Wärmepumpen bis zum Hotelbetrieb mit wechselnden Gästen.
💇♀️ Energieüberwachung im Kleingewerbe: Einstieg mit Stromfee Hub
Für viele kleinere Unternehmen stellt sich früher oder später die Frage: Wo fließt eigentlich unser Strom hin? Gerade bei steigenden Energiepreisen wird Transparenz zum Wettbewerbsvorteil.
Ein klassisches Beispiel ist ein Friseursalon mit mehreren Bedienplätzen, Waschbecken, Beleuchtung, Klimageräten und einem kleinen Büro.

🎯 Ziel:
Überblick über alle Stromverbraucher
Identifikation unnötiger Lastspitzen
Abschätzung des Eigenverbrauchs aus PV
🔧 Umsetzung:
Messpunkt 1: Allgemeinstrom im Salon
Messpunkt 2: Warmwasserboiler & Heizung
Messpunkt 3: PV-Anlage auf dem Dach
Messpunkt 4: Bürogeräte & Kassensystem
→ Der Stromfee Hub visualisiert alle Daten live – auf dem PC, Tablet oder Smartphone. So erkennt der Betreiber z. B., dass die Heizung außerhalb der Öffnungszeiten aktiv bleibt oder das Klimagerät unnötig viel Strom verbraucht.
🌡️ Monitoring für Wärmepumpen: Optimierung leicht gemacht
Wärmepumpen gelten als effizient – aber nur, wenn sie richtig eingestellt sind. Viele Installationen laufen jedoch ineffizient, ohne dass es jemand merkt.
Mit dem Stromfee Hub lässt sich der Betrieb der Wärmepumpe kontinuierlich überwachen und analysieren.
🎯 Ziel:
Optimierung der Laufzeiten und Heizzyklen
Früherkennung von Störungen oder Stromfressern
Dokumentation für Förderanträge oder Behörden
🔧 Umsetzung:
Messpunkt 1: Stromaufnahme der Wärmepumpe
Messpunkt 2: Vorlauf- und Rücklauftemperatur
Messpunkt 3: Außentemperatur
Messpunkt 4: Heizstab (wenn vorhanden)
→ Der Hub erkennt z. B. eine erhöhte Einschalthäufigkeit oder unnötige Heizstabeinsätze. Die Software schlägt automatische Optimierungen vor – z. B. eine zeitliche Verschiebung der Heizzyklen oder eine Anpassung der Heizkurve.
🧠 Bonus:
Die Stromfee-KI kann die Effizienz über Wochen analysieren und vergleichen, ob sich Einstellungen positiv oder negativ auswirken – ideal für Techniker:innen, Hausbesitzer:innen und Energieberater:innen.
☀️ PV-Anlage und Stromfee Hub: Stromproduktion endlich sichtbar machen
Viele Besitzer:innen von PV-Anlagen wissen gar nicht, wie viel ihres produzierten Stroms sie wirklich selbst nutzen – und wann sie einspeisen oder nachkaufen.
Der Stromfee Hub schafft Klarheit und liefert eine transparente Übersicht über Eigenverbrauch, Überschuss und Batteriebeladung.
🎯 Ziel:
Steigerung des Eigenverbrauchs
Nachvollziehbare Darstellung der PV-Erträge
Optimierung des Eigenverbrauchsmanagements
🔧 Umsetzung:
Messpunkt 1: PV-Produktion
Messpunkt 2: Hausverbrauch
Messpunkt 3: Netzeinspeisung
Messpunkt 4: Batterieein- und -ausgang
→ Die Live-Ansicht im Dashboard zeigt tagesgenau, wann Strom produziert, gespeichert oder eingespeist wird. Nutzer:innen können so erkennen, wann der beste Zeitpunkt zum Waschen, Heizen oder Laden des E-Autos ist – alles ohne zusätzliche Cloud-Dienste.
🧲 Optional:
Durch die Kombination mit einer Batterieanalyse kann der Hub auch Alterung und Ladezyklen der Speicherbatterie auswerten – ideal für Langzeitoptimierungen.
🏨 Stromfee im Hotel oder Gästehaus: Abrechnung leicht gemacht
Ein häufig unterschätztes Szenario ist der Einsatz im Beherbergungsgewerbe – etwa in Hotels, Pensionen oder Ferienwohnungen. Hier geht es vor allem um Verbrauchstransparenz und gerechte Abrechnung.
Gerade bei Kurzzeitmietern oder wechselnden Gästen stellt sich die Frage: Wer hat wie viel verbraucht – und wann?
🎯 Ziel:
Einheitliche Abrechnung je Wohneinheit
Vermeidung von Streitfällen über Stromkosten
Transparente Darstellung für Gäste & Vermieter:innen
🔧 Umsetzung:
Messpunkt 1–5: je Wohneinheit ein Stromzähler
Messpunkt 6: Allgemeinstrom (z. B. Flur, Außenbeleuchtung)
Messpunkt 7: Technikraum (z. B. Waschmaschinen, Server)
→ Der Stromfee Hub erstellt automatisierte Verbrauchsreports – auf Wunsch mit Zeitstempel, Tages- oder Wochenübersicht. Ideal für Ferienwohnungen oder Monteurzimmer mit zeitlich versetzten Buchungen.
💡 Besonderes Highlight:
Der Betreiber kann auf Wunsch einen QR-Code im Zimmer anbringen, der den Gästen Einblick in ihren Energieverbrauch gibt – nachhaltig, transparent, kundenfreundlich.
🧾 Zusammenfassung: Vier Branchen – ein Gerät
Anwendung | Ziel | Nutzen |
Kleingewerbe (z. B. Friseur, Büro) | Stromkosten senken | Analyse von Lastspitzen, PV-Verbrauch optimieren |
Wärmepumpen | Effizienz steigern | Frühwarnsystem für Fehlbetrieb, Heizungsoptimierung |
PV-Anlagen | Stromflüsse sichtbar machen | Eigenverbrauch erhöhen, Speicher effizient nutzen |
Hotels & Gästehäuser | Verbrauch abrechnen | Einfache, faire Abrechnung je Wohneinheit |
Comments