Wie BHKW Betreiber sicherstellen, dass ihre Anlagen mindestens 4.000 Viertelstunden pro Jahr mit mindestens 85 % ihrer installierten Leistung betrieben werden.
- Holger Roswandowicz
- 20. Feb.
- 3 Min. Lesezeit

Leitfaden für Landwirtinnen und Landwirte zum Betrieb von Biogasanlagen ab 2025
Einführung
Ab dem 1. Januar 2025 gelten neue Vorgaben für den Betrieb von Biogasanlagen in Deutschland. Für eine typische 2 MW Biogasanlage bedeutet das, dass sie in diesem Zeitraum mindestens 1,7 MW Leistung erbringen muss.
Quellen:Marc Bruck - Landwirtschaft - sachsen.de
EEG 2025: Bald umfassende Neuregelungen für Biogasanlagen
Was ist die Flexibilitätsprämie? - Next Kraftwerke
Diese Regelung soll die Netzstabilität verbessern und eine verlässliche Einspeisung von Strom aus Biogas sicherstellen. Die Einhaltung dieser Anforderungen muss nachgewiesen werden, was eine kontinuierliche Überwachung der Anlagenleistung erforderlich macht.
Was bedeutet das für Betreiber von Biogasanlagen?
Viele Landwirte betreiben Biogasanlagen als Teil ihres Betriebes, um aus nachwachsenden Rohstoffen oder Gülle Strom und Wärme zu erzeugen. Dabei gibt es betriebswirtschaftliche und regulatorische Herausforderungen:
Sicherstellung der Mindestbetriebszeiten – Die Anlage muss so gefahren werden, dass die Mindestbetriebszeit von 1.000 Stunden mit mindestens 85 % Leistung erfüllt wird.
Lastmanagement und Optimierung – Eine möglichst hohe Einspeisung ist wirtschaftlich vorteilhaft, aber erfordert eine präzise Steuerung.
Nachweispflicht gegenüber Netzbetreibern oder Behörden – Die Einhaltung der Vorgaben muss dokumentiert und nachgewiesen werden.
Anzahl der betroffenen Biogasanlagen in Deutschland
In Deutschland gibt es derzeit etwa 9.900 Biogasanlagen. Von diesen erfüllen viele die Bedingungen bereits durch ihren kontinuierlichen Betrieb, doch für einige Anlagenbetreiber bedeutet die neue Regelung eine Anpassung der Betriebsstrategie. Schätzungen zufolge sind zwischen 1.000 und 4.000 Anlagen direkt betroffen, je nach ihrer bisherigen Fahrweise.
Die meisten betroffenen Anlagen sind landwirtschaftliche Biogasanlagen, die bisher nicht durchgehend mit hoher Leistung betrieben wurden. Für sie ist es entscheidend, die Betriebsweise anzupassen und eine zuverlässige Dokumentation zu gewährleisten.
Quellen: Statista, DBFZ
Wie kann die Einhaltung der Anforderungen sichergestellt werden?
Ein zuverlässiges Energie-Monitoring ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass die Anlage die erforderlichen Stunden über 85 % Leistung erreicht. Dies kann durch folgende Maßnahmen unterstützt werden:
Echtzeit-Überwachung der Leistung – Die Leistung der Biogasanlage muss kontinuierlich überwacht werden.
Automatisierte Auswertung der Betriebszeiten – Die Dokumentation muss zeigen, dass die Mindestzeiten eingehalten werden.
Langfristige Optimierung der Fahrweise – Anpassung der Lastkurve, um wirtschaftlich sinnvoll und regelkonform zu arbeiten.
Beispielhafte Darstellung eines Lastgangs einer 2 MW Biogasanlage
Im Folgenden zeigen wir ein Beispiel eines Lastgangs über ein gesamtes Jahr. Die rote gestrichelte Linie markiert die 1,7 MW-Grenze (85 % der installierten Leistung), die mindestens 1.000 Stunden pro Jahr erreicht werden muss.

Zusätzlich zeigt das Diagramm die kumulierten Stunden, in denen die Anlage über der 1,7 MW-Grenze betrieben wurde. Die orangefarbene Linie markiert die erforderlichen 1.000 Stunden.
Das Diagramm enthält zusätzlich eine Zählfunktion, die in Echtzeit mitverfolgt, wie sich die Anzahl der Stunden über 1,7 MW im Laufe des Jahres entwickelt. Die grüne Kurve zeigt die kumulierten Stunden, während die orange gestrichelte Linie die Zielmarke von 1.000 Stunden darstellt.
Die Lösung: Das Stromfee-Tagebuch
Mit Hilfe des Stromfee-Tagebuchs können Betreiber von Biogasanlagen die neuen Anforderungen problemlos überwachen. Die Installation von Messgeräten an den Transformatoren oder im Generatorschrank des BHKW ermöglicht eine Echtzeit-Überwachung der Leistung.
Vorteile des Stromfee-Tagebuchs:
✔ Echtzeitüberwachung der Betriebsstunden und Leistungswerte
✔ Automatische Berichte zur Dokumentation der Einhaltung der Vorgaben
✔ Optimierung des Lastmanagements zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit
✔ Transparenz für Netzbetreiber und Behörden
Fazit
Durch die neuen Regelungen ab 2025 müssen Betreiber von Biogasanlagen sicherstellen, dass ihre Anlagen mindestens 1.000 Stunden pro Jahr mit mindestens 85 % der installierten Leistung betrieben werden. Dies erfordert eine kontinuierliche Überwachung der Leistung und eine genaue Dokumentation.
Das Stromfee-Tagebuch bietet hier eine effiziente Lösung, um die Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig den Betrieb der Anlage wirtschaftlich zu optimieren. Betreiber können sich so auf die Landwirtschaft konzentrieren, während das Monitoring automatisch für sie arbeitet.
Bei Fragen oder für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Ihr Stromfee-Team
Comments