top of page

🚀 Zukunft & Erweiterbarkeit: Wie der Stromfee Hub weiterdenkt

Updates, Schnittstellen & KI – So wird das lokale Energiemanagement noch smarter

Der Stromfee Hub ist heute schon ein leistungsstarkes Werkzeug für lokale Energieüberwachung und -analyse. Aber das ist erst der Anfang. Die Software im Inneren wird ständig weiterentwickelt, neue Schnittstellen werden freigeschaltet, und mit künstlicher Intelligenz wird das System zur echten Energieassistenz.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Erweiterungen geplant sind, wie der Stromfee Hub zur zentralen Steuerstelle für Smart Home & Industrie 4.0 wird – und wie KI-Funktionen bald automatisch deine Energie optimieren.

ree

🔄 Geplante Erweiterungen: Was kommt als Nächstes für den Stromfee Hub?

Der Stromfee Hub basiert auf einem modularen Software-Konzept. Das heißt: Neue Funktionen, Protokolle oder Visualisierungen können jederzeit per Update hinzugefügt werden – ohne neue Hardware.

🔧 Geplante Software-Updates:

  1. Erweiterte Benutzerverwaltung:Zugriffsebenen für Installateur:innen, Endkund:innen und externe Dienstleister – inklusive Leserechte & Bearbeitungsmodi.

  2. Report-Vorlagen-Editor:Eigene PDF-Vorlagen mit Logos, Farben und Feldern gestalten – ideal für Energieberater oder Stadtwerke.

  3. Kalendarische Verbrauchsplanung:Zeitbasierte Trigger (z. B. Ferienmodus, Wochenendprofil, Schaltzeitfenster) mit automatischer Verbrauchssteuerung.

  4. Anomalieerkennung (Beta):Früherkennung von Abweichungen auf Basis vorheriger Verbrauchsmuster – auch ohne KI-Modul.

  5. Multihub-Synchronisation:Wenn mehrere Hubs im Einsatz sind, z. B. in großen Gebäudekomplexen oder unterschiedlichen Standorten, können diese synchronisiert und gemeinsam visualisiert werden.

🛠️ Neue API- und Schnittstellen:

Die kommenden Versionen der Software setzen noch stärker auf Offenheit & Integration:

  • REST-API v2.0: Öffentliche API zur Integration mit anderen Softwarelösungen (z. B. Home Assistant, OpenHAB, Grafana)

  • WebSocket-Anbindung: Für Echtzeitdatenübertragung an Dashboards oder Smart Displays

  • JSON & CSV Streaming: Für dauerhafte Datenübergabe an externe Tools

  • Webhook-Auslöser: Um automatische Aktionen bei bestimmten Bedingungen auszulösen (z. B. E-Mail bei Stromspitze)

🏠 Smart Home & Industrie 4.0: Der Stromfee Hub als Knotenpunkt Ihrer Energiezukunft

Energieüberwachung ist nur der Anfang – der Stromfee Hub soll zur zentralen Steuerstelle für dein gesamtes Energiemanagement werden. Ob im Einfamilienhaus mit PV-Anlage oder in der Industriehalle mit Maschinenpark: Der Hub spricht alle wichtigen Sprachen.

🔌 Integration in Smart-Home-Systeme

Der Stromfee Hub kann mit gängigen Smart-Home-Standards kommunizieren, darunter:

Protokoll

Anwendung

MQTT

Datenaustausch mit Smart Home (z. B. Home Assistant, Node-RED)

Modbus RTU/TCP

Industrielle Anlagen, PV-Wechselrichter, Wärmepumpen

REST-API

Webanwendungen, Dashboards, Loxone

S0-Impuls

Standardzähler in Altbauten

LoRaWAN (optional)

Sensordaten über lange Distanzen

🏭 Industrie 4.0 und Steuerung

Gerade für Gewerbe, Kommunen oder kleine Industrieunternehmen ist der Hub ideal als:

  • Visualisierungseinheit im Technikraum

  • Datenpuffer für Prozessdaten

  • Frühwarnsystem für Lastspitzen oder Netzschwankungen

  • Steuerzentrale für externe Aktoren (z. B. Lüftung, E-Ladesäulen)

→ Durch MQTT lassen sich beispielsweise Maschinenverbräuche analysieren und automatisiert Lastverschiebungen einleiten – etwa wenn sich mehrere Großverbraucher gleichzeitig aktivieren.

🌐 Kombinierbar mit:

  • Loxone Smart Home

  • Tasmota- oder Shelly-Geräte

  • E3/DC, SMA, Fronius Wechselrichter

  • Kostal Smart Energy Meter

  • Netatmo, Shelly, USNW, Emonio & mehr

So entsteht ein durchgängiges System, das Strom, Temperatur, Luftqualität und Automatisierung auf einer Plattform zusammenführt.

🧠 Stromfee Hub + AI: Wie KI Ihre Energiedaten noch smarter macht

Der spannendste Schritt in der Entwicklung: Künstliche Intelligenz (KI), die den Stromfee Hub zur aktiven Energieberaterin macht – lokal, lernfähig und individuell.

🔍 Was die KI im Stromfee Hub leisten wird:

1. Mustererkennung

Die KI erkennt Verhaltensmuster im Stromverbrauch:

  • Wiederkehrende Lastspitzen

  • Ineffiziente Geräte

  • Stromfresser in Bereitschaft

  • Veränderungen im Nutzerverhalten

→ Beispiel: „Seit drei Wochen ist nachts ein Anstieg von +12 % im Grundverbrauch. Ursache: neuer Router oder Standby-Gerät.“

2. Energiesparvorschläge

Basierend auf historischen Daten, Wetter, Geräteeigenschaften und Nutzerverhalten erstellt die KI automatisch Vorschläge zur Optimierung:

  • „Waschmaschine zwischen 11:00 und 15:00 nutzen – Solarertrag am höchsten.“

  • „Serverkühlung auf 18 °C senken – ausreichend laut Logikregel.“

  • „PV-Überschuss täglich > 3 kWh – lohnt sich Batteriespeicher?“

Diese Hinweise erscheinen direkt im Dashboard oder lassen sich als Mail/PDF versenden.

3. Langfristige Prognosen

Die KI rechnet auf Basis historischer Daten mögliche Szenarien durch:

  • Wie verändert sich mein Verbrauch im Winter?

  • Wann lohnt sich ein Upgrade meiner Wärmepumpe?

  • Wie viel spare ich mit 20 % weniger Grundlast?

→ Du erhältst visualisierte Zukunftsszenarien, ohne dass du Excel öffnen musst.

4. Lernende Regelwerke (optional)

Für Power-User lassen sich dynamische Regeln definieren – zum Beispiel:

„Wenn PV > 2000 W und Batterie < 80 %, dann Wallbox starten.“

→ Die KI kann diese Regeln selbstständig vorschlagen und anpassen – basierend auf deinen Zielen (z. B. Autarkie erhöhen, Kosten senken, Netz entlasten).

💡 Zukunftsidee: Stromfee als Sprachassistentin

In Entwicklung befindet sich außerdem ein Sprach-Interface für den Stromfee Hub – z. B. via Chat-Widget oder lokalem Sprachassistenten. So kannst du fragen:

  • „Wie war mein Stromverbrauch letzte Woche?“

  • „Welche Geräte haben nachts am meisten verbraucht?“

  • „Wann lohnt sich meine Batterieerweiterung?“

→ Die KI antwortet in natürlicher Sprache – inklusive passender Visualisierung.

✅ Fazit: Bereit für morgen – schon heute

Der Stromfee Hub ist mehr als ein Messgerät. Er ist die technische Grundlage für dein zukünftiges Energiemanagement. Durch ständige Weiterentwicklung, offene Schnittstellen und intelligente Algorithmen wird er vom Datensammler zur Energieberaterin.

Egal ob du dein Smart Home optimierst, deine Industrieanlage smarter steuerst oder dein Quartier mit mehreren Gebäuden vernetzt – der Stromfee Hub wächst mit deinen Anforderungen.

Und das Beste: Datenschutz, Kontrolle und Transparenz bleiben immer bei dir – lokal, sicher und unabhängig.

 
 
 

Kommentare


bottom of page